Tatarstan: Mythos um Musa Džalil’. Projektionsfläche für Identität

Gimadeev, Ilshat; and Plamper, Jan. 2007. Tatarstan: Mythos um Musa Džalil’. Projektionsfläche für Identität. Osteuropa, 57(12), pp. 97-115. ISSN 0030-6428 [Article]
Copy

Musa Džalil’ kämpfte im Zweiten Weltkrieg als Soldat der wolgatatarischen Kriegsgefangenenlegion Idel’-Ural auf deutscher Seite, bis er Mitglied einer Untergrundgruppe wurde. 1944 wurde er in Plötzensee hingerichtet. Ab 1953 wurde Džalil’ zum Nationaldichter Tatarstans erhoben und zu einer mythischen Figur, in der sich tatarische Geschichte und Identität spiegeln: Durch ihn konnten die Tataren den kollektiven Kollaborationsverdacht abstreifen und als tatarische und als vollwertige sowjetische Bürger leben. Heute wird sein Mythos islamisiert und tatarisiert. Jeweils geht es um die Konstruktion von Identität und die gesellschaftliche und politische Integration.


picture_as_pdf
OE 12 2007 VII S. 97-116.pdf
subject
Published Version

View Download

Atom BibTeX OpenURL ContextObject in Span OpenURL ContextObject Dublin Core Dublin Core MPEG-21 DIDL Data Cite XML EndNote HTML Citation METS MODS RIOXX2 XML Reference Manager Refer ASCII Citation
Export

Downloads